1. Was ist ein Podcast?
- Audio- oder Videodatei, die über das Internet veröffentlicht wird
- IPod+Broadcast=Podcast
- Podcast besteht aus mehreren Episoden
Welche Inhalte kann ich in einem Podcast veröffentlichen?
- alles, Wetter, Musik, Internettechnik, Kultur, Politik, Tourismus…
- Rechtssprechung beachten (Urheberrechte)
Warum einen Podcast? (Vor- / Nachteile, Eigenschaften)
- Vorteil: Inhaltfrei wählbar, kostenlos, kann hören wann ich will, was ich will und wo ich will, mit wenig Technik erstellbar
- Nachteil: nicht live/aktuell, keine direkte Verbindung zu den Hören
Wer kann ein Podcast erstellen?
- jeder
Wer kann ein Podcast hören?
- jeder
Wie teuer ist ein Podcast?
- kostenlos
Wofür kann ich einen Podcast in der Jugendarbeit nutzen?
- Radiosendung für Jugendlichen
- Radiosendung für Studenten
- Sprache lernen
- Auswertung von Jugendveranstaltungen
2. Wie funktioniert Podcasting?
Der Podcaster erstellt entweder eine Audio- oder Videodatei, lädt sie auf den Podserver, gleichzeitig wird ein RSS-Feed eingebunden. Der Hörer/Zuschauer bekommt die Episode über RSS-Feed automatisch oder lädt sich selbständig eine Episode herunter.
Welches Material benötige ich für einen Podcast?
- Mikrofon (Headset), Internet, Computer, Software, Podspace
Wie wird der Podcast erstellt?
- Themasuche
- Konzeption
- Name
- Fotosuche
- Texte erstellen
- Aufnehmen
- Zusammenschneiden
- Veröffentlichen
- mp3 oder Videodatei auf einem Podspace z.B. Podhost.de hochladen. Genaueres steht auf der Startseite podhost.de
Was ist ein RSS-Feed?
- abk. für realy simple syndication
- zum abbonieren der Inhalte
Wie kann ich meinen Podcast bekannt machen?
- Podcast in alle Podcastverzeichnisse eintragen
- Auf Blog oder eigene Internetseite verlinken
Wie oft sollte man den Podcast aktualisieren?
- unterschiedlich aber regelmäßig